Wer Atlassian Jira in der Softwareentwicklung einsetzt, stellt sich früher oder später die Frage nach professionellem Anforderungs- und Testmanagement. Die Kombination mit Jama nutzt die Stärken beider Tools.
Jira kommt ursprünglich aus dem Aufgabenmanagement. Ergänzt mit der Wissensplattform Confluence und diversen Add-ons kann das Tool auch Anforderungen und Testfälle verwalten, kommt jedoch an den Funktionsumfang eines spezialisierten Werkzeugs nicht heran.
Jama ConnectTM von Jama Software setzt seinen Schwerpunkt im Requirements Engineering. Es kann grundsätzlich als eigenständiges Tool im Application Lifecycle Management (ALM) eingesetzt werden, arbeitet aber auch mit Jira hervorragend zusammen.
Eine Aufgabenteilung, die die Stärken von Jira und Jama optimal nutzt:
Jama | Jira |
|
|
Integration von Jira und Jama
Wie erfolgt nun die Integration von Jira und Jama? Die Ziele und Anforderungen der Stakeholder werden in Jama konkretisiert und verfeinert und daraus z.B. Epics und Stories abgeleitet. Diese werden mit Test Cases verknüpft. Das manuelle Testen erfolgt ebenfalls in Jama, die dabei aufgedeckten Defects werden in Jama erfasst. Stories und Defects werden mit Jira synchronisiert, sodass das Entwicklungsteam seine Planungs- und Umsetzungsaufgaben im gewohnten Werkzeug erledigen kann. Dabei werden nicht nur Informationen zu Status und Fortschritt zwischen den Systemen ausgetauscht, sondern auch Workflows, Userrechte und Verknüpfungen zwischen den Elementen berücksichtigt.
Software Quality Lab ist Partner von Jama Software
Seit April ist Software Quality Lab Partner von Jama Software und bietet Unterstützung bei der Einführung von Jama Connect in Ihrem Unternehmen sowohl als eigenständiges ALM-Werkzeug als auch in Kombination mit Atlassian Jira.