CRA - Cyber Resilience Act
Sämtliche Unternehmen, die digitale Produkte entwickeln und auf dem EU-Markt anbieten, müssen die neuen Vorgaben bis spätestens 11. Dezember 2027 vollständig erfüllen. Bereits ab dem 11. September 2026 gelten Berichtspflichten.

Strategische Implementierung von CRA-Anforderungen
Sicherheitskonzept: Erstellen einer Risikobewertung und Einführung sicherheitsorientierter Produktentwicklung.
Incident Management: Klare Prozesse zur schnellen Meldung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen etablieren.
Update-Management: Automatisierte, nutzerfreundliche Updates mit sicheren Standards verpflichtend einführen.
SBOM-Dokumentation: Laufende Pflege einer Software Bill of Materials (SBOM) mit allen verwendeten Komponenten.
Governance und Verantwortlichkeiten: Festlegung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Cybersecurity auf Managementebene.
Prozesse und Tools
Risiko-Assessment: Passende Tools (zB. OWASP-SAMM, SAFECode, SSDF, etc.) einsetzen, um Risiken systematisch zu identifizieren.
Security-Testing: Einsatz von SAST (Static Application Security Testing) und DAST (Dynamic Application Security Testing) für kontinuierliche Sicherheitstests.
Patch-Management: Automatische Patchverteilung mit Tools etablieren.
SBOM-Verwaltung: Nutzung automatisierter Tools für die SBOM-Erstellung
Incident Reporting: Integration von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management) zur schnellen Vorfallmeldung.


Herausforderungen und kritische Erfolgsfaktoren
Ressourcenplanung: Ausreichend Budget und Fachkräfte für die Umsetzung bereitstellen.
Komplexität der Umsetzung: CRA-Anforderungen in verständliche, umsetzbare Maßnahmen übersetzen.
Anpassung von (Legacy-)Systemen: Systeme frühzeitig evaluieren und Anpassungen planen.
Compliance-Check: Laufende Überprüfung der Einhaltung rechtlicher und normativer Vorgaben etablieren.
Awareness der Mitarbeitenden: Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden durchführen.
Best Practices für eine erfolgreiche Umsetzung des CRA
Integration von Security by Design
Automatisierung von Sicherheitsprozessen
Kommunikations-Strategie
Frühzeitige Planung
Regelmäßige Audits und Reviews
Resümee
Strategische und prozessuale Verankerung, kombiniert mit klarer Governance, effizienten Tools und regelmäßigen Reviews, führt zu erhöhter Sicherheit, Compliance und langfristigem Markterfolg.




Vereinbaren Sie noch heute eine Expertenberatung
