Cookies
Essential
Required for basic website functionality.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests.
Analytical
Collects data on website performance, visitor interaction, and potential technical issues.
Preferential
Remembers choices made (such as user name, language, or region) and provides enhanced, more personal features.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Compliance

CRA - Cyber Resilience Act

Der EU Cyber Resilience Act (CRA) definiert verbindliche Sicherheitsstandards für digitale Produkte wie Software und Clouddienste, um deren Schutz gegen Cyberangriffe zu verbessern.
Sämtliche Unternehmen, die digitale Produkte entwickeln und auf dem EU-Markt anbieten, müssen die neuen Vorgaben bis spätestens 11. Dezember 2027 vollständig erfüllen. Bereits ab dem 11. September 2026 gelten Berichtspflichten.
architecture and modeling in Software Quality Lab

Strategische Implementierung von CRA-Anforderungen

Eine umfassende CRA-Umsetzung erfordert gezielte strategische Maßnahmen:
  • Sicherheitskonzept: Erstellen einer Risikobewertung und Einführung sicherheitsorientierter Produktentwicklung.

  • Incident Management: Klare Prozesse zur schnellen Meldung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen etablieren.

  • Update-Management: Automatisierte, nutzerfreundliche Updates mit sicheren Standards verpflichtend einführen.

  • SBOM-Dokumentation: Laufende Pflege einer Software Bill of Materials (SBOM) mit allen verwendeten Komponenten.

  • Governance und Verantwortlichkeiten: Festlegung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Cybersecurity auf Managementebene.

Prozesse und Tools

Die Anpassung interner Prozesse und Toolketten stellt den Kern einer erfolgreichen Umsetzung dar:
  • Risiko-Assessment: Passende Tools (zB. OWASP-SAMM, SAFECode, SSDF, etc.) einsetzen, um Risiken systematisch zu identifizieren.

  • Security-Testing: Einsatz von SAST (Static Application Security Testing) und DAST (Dynamic Application Security Testing) für kontinuierliche Sicherheitstests.

  • Patch-Management: Automatische Patchverteilung mit Tools etablieren.

  • SBOM-Verwaltung: Nutzung automatisierter Tools für die SBOM-Erstellung

  • Incident Reporting: Integration von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management) zur schnellen Vorfallmeldung.

Herausforderungen und kritische Erfolgsfaktoren

Ein klares Bewusstsein für die Herausforderungen sichert die CRA-Konformität:
  • Ressourcenplanung: Ausreichend Budget und Fachkräfte für die Umsetzung bereitstellen.

  • Komplexität der Umsetzung: CRA-Anforderungen in verständliche, umsetzbare Maßnahmen übersetzen.

  • Anpassung von (Legacy-)Systemen: Systeme frühzeitig evaluieren und Anpassungen planen.

  • Compliance-Check: Laufende Überprüfung der Einhaltung rechtlicher und normativer Vorgaben etablieren.

  • Awareness der Mitarbeitenden: Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden durchführen.

Best Practices für eine erfolgreiche Umsetzung des CRA

Die erfolgreiche Umsetzung der CRA-Anforderungen verlangt eine systematische und vorausschauende Vorgehensweise, die die Einhaltung der Richtlinien sicherstellt und gleichzeitig die Produktivität erhält:

Integration von Security by Design

Integrieren sicherer Entwicklungspraktiken von Beginn an, um Sicherheitsrisiken proaktiv zu vermeiden. Schulungen der Entwickler in Software Qualitäts- und Sicherheits-Prinzipien, Einsatz von Secure-Coding-Guidelines, passende Prozess- und Tool-Strukturen.

Automatisierung von Sicherheitsprozessen

Automatisierung bei Tests, Updates und Dokumentation reduziert Aufwand und Fehlerquote erheblich. CI/CD-Pipelines mit integrierten Tests- und Sicherheitsprüfungen nutzen.

Kommunikations-Strategie

Transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens, mit Kunden und Behörden über Sicherheitsmaßnahmen und Vorfälle sicherstellen. Verantwortlichkeiten und Berichtswesen eindeutig definieren.

Frühzeitige Planung

Frühzeitig detaillierte Umsetzungspläne mit Meilensteinen erstellen, um die CRA-Implementierung effizient und zeitgerecht umzusetzen. Dabei sollten Verantwortlichkeiten klar definiert und Ressourcen entsprechend eingeplant werden.

Regelmäßige Audits und Reviews

Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Entwicklungsprozesse sicherstellen, um dauerhaft CRA-konform zu bleiben. Quartalsweise interne Audits und Reviews der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Jährliche unabhängige externe Audits durchführen.

Resümee

Die systematische Umsetzung des Cyber Resilience Acts stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für nachhaltige Cybersicherheit digitaler Produkte dar.

Strategische und prozessuale Verankerung, kombiniert mit klarer Governance, effizienten Tools und regelmäßigen Reviews, führt zu erhöhter Sicherheit, Compliance und langfristigem Markterfolg.

Vereinbaren Sie noch heute eine Expertenberatung

Fordern Sie eine Beratung durch Experten auf Abruf an, um Ihre Entwicklungsprozesse zu verbessern.
Sprechen Sie mit einem Experten
Rating
Über 20 Jahre Erfahrung in der Softwarequalität
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.