Skip to content

Publications

Please note that the publications are only available in German.

Nachfolgend finden Sie die Veröffentlichungen, die für Besucher unserer Website freigegeben sind. Themenspezifisch sind diese Veröffentlichungen auch auf den einzelnen Themenseiten angeführt.
 

  • Interdisziplinäre Requirements Spezifikationen, Vortrag,

    Der Vortrag stellt dar, wie Requirements-Spezifikationen erstellt und gehandhabt werden sollten, wenn in einem interdisziplinären Projekt verschiedene Fachbereiche (z.B. Vertrieb, Marketing, Software, Mechanik, Elektronik, Pneumatik, Produktion, etc.) zusammen arbeiten und doch ein sinnvolles Ganzes als Produkt daraus entstehen soll. Es werden mögliche Wege der Zusammenarbeit aufgezeigt und auch Techniken im gemeinsamen Umgang mit einzelnen Requirements sowie auch gesamten Spezifikationen. Es wird dargestellt, wie wichtig es ist, dass die beteiligten Fachbereiche voneinander wissen, sich entsprechend abstimmen und regemäßig „synchronisieren“.

  • Risiken in der Software-Entwicklung, Knowledge Letter,

    Risikomanagement ist eine der besten Methoden, um den Aufwand in einer Software-Entwicklung effizient und an den richtigen Stellen einzusetzen. Damit lässt sich auf einfache Art und Weise viel Geld sparen! Welche Themen im Software-Entwicklungsprozess besondere Risiken bergen und wie man einfaches Risikomanagement betreiben kann, beschreibt dieser Artikel.

  • Umfrage zur Software Qualität 2015, Knowledge Letter,

    Software Quality Lab hat gemeinsam mit der Universität Innsbruck eine Umfrage zu den Methoden und Prozessen der Softwareentwicklung durchgeführt. Als Resultat konnten Trends identifiziert und der aktuelle „State-of-Practice“ ermittelt werden.

  • Risikobasiertes Testen, Vortrag, Executive Quality Club - Round Table,
  • Man kann nicht nicht planen. - Wie man in agilen Projekten richtig plant, Vortrag, ESE Konferenz,
  • Software-Qualität - Tipps und Tricks vom Experten, Vortrag, B+R User Meeting,
  • Eine Risikomanagement Methode für kleine und mittlere SW-Unternehmen, Buch, GRIN-Verlag,
  • Safety als Fundus für SW-Qualität, Knowledge Letter,
  • Aufwandsschätzung in Software-Projekten, Knowledge Letter,
  • Rollen im agilen Requirements Engineering, Knowledge Letter,

    Agil bedeutet nicht, dass nichts spezifiziert wird! Es wird sehr viel spezifiziert, nur eben anders und zu anderen Zeitpunkten. Agile Methoden haben auch eigene Rollen, die an der Analyse und Umsetzung der Anforderungen beteiligt sind.

  • Keine Angst vor Änderungen! Wie Traceability hilft versteckte Fehler zu finden, Vortrag, German Testing Day,
  • Lessons Learned from measuring software development processes, Vortrag, JKU,
  • Rechtliche und Haftungsfragen bei RE im agilen Umfeld, Knowledge Letter,

    In agilen Vorgehensweisen wird meist sehr locker mit ungenauen Requirements umgegangen mit dem Wissen, dass dies der Grundgedanke der agilen Methoden ist. Doch wie sieht es in der Praxis mit verschieden rechtlichen Aspekten und Haftungsfragen aus, an die die Entwickler oder auch Kunden oft nicht denken? Erst im Schadensfall kommen dann Probleme, die durch schlechtes Requirements-Engineering verursacht wurden, zu Tage. Doch dann ist es zu spät!

  • Die Welt der Software-Qualität, Knowledge Letter,

    Software Qualität ist nicht nur Testen und Qualitätssicherung. Viele Themen sind in diesem Zusammenhang wichtig wie z.B. Requirements-Engineering, Change-Management, Code-Qualität, Risiko-Einschätzungen, angemessene Prozesse, Automatisierung, Vorgehensweisen und Prozesse, Tools und Tool-Integration, etc. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über wichtige Themen aus Sicht der Software-Qualität.

  • Change Management, den geänderten Änderungen auf der Spur, Knowledge Letter,
  • ISO 9001 für IT-Organisationen, Knowledge Letter,

    Dieser Beitrag beschreibt den Grundaufbau der ISO 9001, betrachtet Anwendungs- und Kostenaspekte und geht darauf ein, welchen Nutzen dieser Standard für IT- und Software-Organisationen bringen kann.

  • Software-Quality-Newsletter zum Thema 'Kosten & Nutzen der Testautomatisierung', Knowledge Letter,

    Viele Testautomatisierungsprojekte scheitern und/oder der Nutzen und die Kosten von Testautomatisierung gegenüber dem Management kann nicht klar genug dargestellt werden. Dies führt oft zu einer Ablehnung derartiger Vorhaben, noch bevor es überhaupt begonnen hat oder es bringt im Nachhinein die bereits umgesetzte Testautomatisierung nicht das erwartete (tw. überzogene) Ergebnis und wird daher nicht mehr weitergeführt. Daher wird in dem vorliegenden Knowledge-Letter dargestellt, welche Faktoren im Rahmen der Testautomatisierung betrachtet werden sollten, damit diese auch erfolgreich umgesetzt werden kann.

  • Software-Quality-Newsletter zum Thema 'ISO 9001 für IT-Organisationen', Knowledge Letter,

    Dieser Beitrag beschreibt den Grundaufbau der ISO 9001, betrachtet Anwendungs- und Kostenaspekte und geht darauf ein welchen Nutzen dieser Standard für IT-Organisationen bringen kann.

  • SW-Qualitätsmanagement-Umfrage, Knowledge Letter,

    Mitte dieses Jahres wurde von Software Quality Lab eine umfangreiche Umfrage in den deutschsprachigen Ländern zum Thema Projekt- und Qualitätsmanagement im IT-Bereich durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung wurden detailliert analysiert und in einer Studie aufbereitet. Dieser Knowledge Letter fasst einige der Ergebnisse aus dieser Studie zusammen.

  • Risikomanagement in SW-Projekten, Knowledge Letter,

    Wird schon nicht schiefgehen! Das Management von Projektrisiken kann als integraler Bestandteil eines guten Projektmanagements angesehen werden. Mit Hilfe des Risikomanagements werden mögliche Gefahren identifiziert, bewertet und entsprechende Maßnahmen und Reaktionen definiert. Dieser Artikel stellt die Methode PARisQ (Preliminary Advanced Riskanalysis Quantitative) von Software Quality Lab für die Risikoanalyse in Software-Projekten im Überblick dar und zeigt einige generelle Problempunkte bei der Risikoanalyse auf, auf die besonders geachtet werden sollte.